bewegt Lernen
mit unseren Lernabenteuern
Kinder wollen Neues entdecken und die Welt entdecken. Mit unseren bewegten Lernabenteuern unterstützen wir Grundschulen als außerschulischer Lernpartner. Dabei legen wir Schwerpunkte auf Naturerleben und Gemeinschaft.
Sie haben Wünsche und Fragen bezüglich eines individuell zugeschnittenen Programms? Ein kostenloser Anruf bei uns unter der 02291 907674 klärt alle Fragen.
Abschlusstag für 4te Klassen
einen guten Übergang in die Sekundarstufe finden
die in den Fokus gerückten Themen sind:
- Abschied und Aufbruch
- Unterstützung bei der Auflösung der Klassengemeinschaft
- aktiv den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt gestalten
Sich noch einmal gemeinsam aufmachen ...
Abschied und Aufbruch sind die Themen, die die Schüler*innen am Ende der 4. Klasse immer stärker beschäftigen. Die Grundschulzeit geht zu Ende, ein neuer Lebensabschnitt steht vor der Tür. Wir greifen dieses Thema auf und geben ihm in Form einer gemeinsamen Wanderung Raum.
Im Meistern der von uns gestellten Aufgaben können die Schüler*innen noch einmal zeigen, wie stark ihre Klassengemeinschaft geworden ist. Beim Heben des Schatzes greift unser/e Referent*in den Blick in die Zukunft auf. Welche Schätze haben die Schüler*innen in ihrer Zeit in der Klasse gefunden? Und wie können sie diese mit nehmen, auf den eigenen Weg?
Das Programm eignet sich hervorragend zur Unterstützung beim Übergang in die weiterführende Schule.
exemplarischer Ablauf:
Auf einer Wanderung, deren Route mit Ihnen abgeklärt wurde, stellt unser/e Referent*in der Klasse unterwegs an ausgewählten Stellen unterschiedliche Teamaufgaben.
Optimal ist ein Rundkurs, der gerne auch in einem gemeinsamen Picknick enden kann.
Die Aufgaben fordern die Schüler*innen auf verschiedenen Ebenen heraus. Hier ist nicht nur Teamwork gefragt, sondern auch das, was sie in den letzten Jahren gelernt haben.
Jede bestandene Prüfung enthält einen Hinweis, der am Ende zum Schatz führt.
Bevor die Schatzkiste geöffnet werden kann, überlegen die Schüler*innen, welche Schätze sie in den letzten Jahren in ihrer Klasse gefunden haben. Anschließend wird die Kiste geöffnet und der "Schatz" gerecht unter den Schüler*innen verteilt.
Am Ende kann ein gemeinsames Picknick organisiert werden, bei dem die Schüler*innen noch ganz ohne Programm miteinander spielen und Spaß haben können.
3 Stunden
Hier haben wir Zeit für Pausen und müssen nicht hetzen
nach Ihrer Wahl, am besten eignet sich aus organisatorischen Gründen eine Rundtour
* Begleitung durch einen Referenten des Outdoor Oberberg e.V.
* Fahrtkosten Referent innerhalb OBK
* Vorbereitung
* Material und Ausrüstung
18,00 € / TN (ab 20 TN)
Erwachsene und Lehrkräfte werden nicht berechnet.
Es empfiehlt sich, einen eigenen "Schatz" für die Kinder mitzubringen. Das können kleine Süßigkeiten sein, oder kleine Geschenke. Wir bringen gerne eine kleine Schatzkiste mit.
Bitte mitbringen:
* Wetterfeste Kleidung und Schuhe für draußen
* kleiner Rucksack für Trinken
Abenteuerwanderung
gemeinsam unterwegs sein und Abenteuer bestehen
die in den Fokus gerückten Themen sind:
- Teamwork
- die Natur der eigenen Region erleben
- Freude an Bewegung fördern
unterwegs in neue Abenteuer - sich als Gemeinschaft bewähren
Dieses Programm eignet sich vor allem gut für die Jahrgänge 1 bis 3. Die Klasse macht sich auf in ein unbekanntes Abenteuer und muss dabei auf die Gemeinschaft als wichtigste Ressource zurückgreifen.
exemplarischer Ablauf:
Die Klasse startet an einem zuvor vereinbarten Ort in der Nähe der Schule und begibt sich dort gemeinsam unter Begleitung durch Outdoor Oberberg e.V. in die Natur. Dabei trifft die Klasse immer wieder auf verschiedene Aufgaben aus den Bereichen kooperativer Spiele, Problemlösungsaufgaben oder erster Hilfe outdoor. Hinzu kommt das Überwinden schwieriger Geländepassagen sowie grundlegende Techniken aus dem Bereich des sogenannten Bushcraftens. Am Ende hat die Klasse eine intensive und sehr bewegte Wanderung absolviert, von der sie noch eine ganze Weile zehren kann.
3 Stunden
Hier haben wir Zeit für Pausen und müssen nicht hetzen
nach Ihrer Wahl, am besten eignet sich aus organisatorischen Gründen eine Rundtour
* Begleitung durch einen Referenten des Outdoor Oberberg e.V.
* Fahrtkosten Referent innerhalb OBK
* Vorbereitung
* Material und Ausrüstung
18,00 € / TN (ab 20 TN)
Erwachsene und Lehrkräfte werden nicht berechnet.
Bitte mitbringen:
* Wetterfeste Kleidung und Schuhe für draußen
* kleiner Rucksack für Trinken
starke Klasse
zeigen, wie fit man als Klasse ist!
die in den Fokus gerückten Themen sind:
- Teamwork weiterentwickeln
- Verantwortung für die Sicherheit der jeweils anderen übernehmen
- eigene körperliche Fähigkeiten weiterentwickeln
Was ist eigentlich "stark sein"?
Wir zeigen, dass man dafür keine Muskelpakete braucht.
Mit méthode naturelle, einer altbewährten und zugleich aktuellen Trainingsmethode, welche die Klasse in körperlicher und mentaler Fitness, Teamwork und sozialer Verantwortung herausfordert.
Denn stark zu sein bedeutet auch, sich auf körperlicher und mentaler Ebene neuen Herausforderungen stellen zu können.
Mit spannenden Trainingsmethoden wird die Klasse stark gemacht und lernt dabei, aufeinander zu achten und effektiv zusammenzuarbeiten. Beim abschließenden Hindernisparcours kann die Klasse zeigen, wie fit sie ist und wie stark sie zusammenarbeiten kann.
exemplarischer Ablauf:
Unser/e Refernt*in wärmt die Klasse mit verschiedenen Teamübungen auf und übt grundlegende Bewegungsmuster, die später gebraucht werden, ein.
Anschließend gibt es ein kleines Hindernisparcours, das die Schüler*innen in Teams absolvieren dürfen. Hier sind vor allem koordinative Fähigkeiten, aber auch Merkfähigkeit, Konzentration, sowie gute Kommunikation gefragt.
Am Ende wartet ein kleines Turnier mit einem alten, traditionellen Teamspiel auf die Schüler*innen.
3 Stunden
Hier haben wir Zeit für Pausen und müssen nicht hetzen
Sowohl bei Ihnen vor Ort outdoor oder indoor (in Halle),
vor allem aber in unserem Natursportzentrum in Bergneustadt (Rudolf - Harbig - Strasse 18 - 20)
durchführbar.
* Begleitung durch einen Referenten des Outdoor Oberberg e.V.
* Fahrtkosten Referent innerhalb OBK
* Vorbereitung
* Material und Ausrüstung
bei Ihnen vor Ort:
23,00 € pro Person
im Natursportzentrum Bergneustadt:
20,00 € pro Person
(ab mind. 20 Teilnehmer*innen)
Erwachsene und Lehrkräfte werden nicht berechnet.
- keine große körperliche Fitness notwendig
- ideal für Bewegungsmuffel
- auch indoor in der Turnhalle durchführbar- auch indoor in der Turnhalle durchführbar
Bitte mitbringen:
* Wetterfeste Kleidung und Schuhe für draußen
* kleiner Rucksack für Trinken und Snack
Search and Rescue - Retterhelden gesucht!
Programm zur Stärkung der Empathie
die in den Fokus gerückten Themen sind:
- Empathie fördern
- Impulskontrolle ausbauen
- Teamwork stärken
- empathische Kommunikation üben
Mitgefühl und Impulskontrolle spielend fördern ...
In diesem speziellen Programm geht es vordergründig um das Thema Erste Hilfe. Die SuS lernen in Aktionen und Spielen verschiedene Techniken aus dem Bereich der Erste Hilfe outdoor, aber auch den Impuls des “Hingehens”, um zu helfen. Hintergründig geht es darüber hinaus um das Bewusstmachen der Perspektive des Gegenübers. In einem spannenden Setting wird die Klasse mit der Suche und Rettung vermisster Personen beauftragt und muss am Ende eine kleine Rettungsaktion selbständig durchführen.
exemplarischer Ablauf:
Die Klasse wird zunächst spielerisch an das Thema “anderen helfen” herangeführt. Es folgen zwei Mini-Workshops, in denen es um den Transport und die Versorgung von Verletzungen geht. Anschließend werden sogenannte “Hilopes” (Hilflose Personen) und Retter bestimmt.
Während die Hilopes sich in einiger Entfernung mit zugewiesenen “Verletzungen” verstecken, werden die Retter in einem dritten Mini-Workshop in die Organisation der kleinen Rettungsaktion eingewiesen. Schließlich machen sie sich auf die Suche nach den Hilopes und wenden das zuvor in den Workshops Gelernte an.
in einem sogenannten De-Briefing wird die Aktion anschließend gemeinsam ausgewertet.
3 Stunden
Hier haben wir Zeit für Pausen und müssen nicht hetzen
nach Ihrer Wahl, am besten eignet sich ein Waldstück in der Nähe Ihrer Schule
* Begleitung durch einen Referenten des Outdoor Oberberg e.V.
* Fahrtkosten Referent innerhalb OBK
* Vorbereitung
* Erste Hilfe-Material und Ausrüstung sowie ein wenig Schminke ;-)
20,00 € / TN (ab 20 TN)
Erwachsene und Lehrkräfte werden nicht berechnet.
Bitte mitbringen:
* Wetterfeste Kleidung und Schuhe für draußen
* kleiner Rucksack für Trinken